Vet­ters Mobi­li­täts­kon­zept honoriert

Am ver­gan­ge­nen Mon­tag erhielt Vet­ter Phar­ma, Part­ner glo­ba­ler Phar­ma­un­ter­neh­men für die Her­stel­lung teils lebens­not­wen­di­ger Medi­ka­men­te, die Lan­des­aus­zeich­nung Wir machen Mobi­li­täts­wen­de für sein zukunfts­wei­sen­des Mobi­li­täts­kon­zept. Ver­lie­hen wur­de der Preis stell­ver­tre­tend für das Unter­neh­men an den Umwelt­ma­nage­ment­be­auf­trag­ten Klaus Ede­le, der das Mobi­li­täts­kon­zept unter­neh­mens­in­tern feder­füh­rend ent­wi­ckelt und umge­setzt hat. Der Wett­be­werb wur­de vom Minis­te­ri­um für Ver­kehr Baden-Würt­tem­berg und der KEA Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Baden-Würt­tem­berg aus­ge­schrie­ben und hono­riert weg­wei­sen­de Vor­rei­ten­de und Mit­ge­stal­ten­de der Mobi­li­täts­wen­de. In sei­ner Rol­le als größ­ter Arbeit­ge­ber der Stadt Ravens­burg setzt sich das Fami­li­en­un­ter­neh­men stark und fort­lau­fend für nach­hal­ti­ges, ver­ant­wor­tungs­vol­les Han­deln ein. Das Mobi­li­täts­kon­zept des Phar­ma­dienst­leis­ters ist als fes­ter Bestand­teil in der über­grei­fen­den Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie verankert.

„Das The­ma Nach­hal­tig­keit den­ken wir bei Vet­ter ganz­heit­lich. Dabei neh­men unse­re Mit­ar­bei­ten­den eine sehr wich­ti­ge Rol­le ein. Mit einem durch­dach­ten Mobi­li­täts­kon­zept wol­len wir attrak­ti­ve Mög­lich­kei­ten für einen Umstieg auf nach­hal­ti­ge Fort­be­we­gungs­mit­tel unter­stüt­zen“, erklärt Klaus Ede­le. Ein Schwer­punkt des Mobi­li­täts­kon­zepts liegt auf der För­de­rung des Rad­ver­kehrs. Im ers­ten Schritt eta­blier­te das Unter­neh­men ein attrak­ti­ves Lea­sing­mo­dell für Fahr­rä­der, von dem bis heu­te bereits über 1.700 Mit­ar­bei­ten­de Gebrauch machen. In die­sem Zusam­men­hang instal­lier­te Vet­ter auch über 500 geschütz­te Abstell­plät­ze, mit ent­spre­chen­der Infra­struk­tur wie z. B. Dusch­mög­lich­kei­ten, an bis­her zwei Stand­or­ten des Unter­neh­mens. „Das Pro­jekt ist damit noch nicht been­det, wir pla­nen schon Plät­ze an wei­te­ren Unter­neh­mens­stand­or­ten. Die Aus­zeich­nung moti­viert uns nur noch mehr, einen wich­ti­gen Bei­trag für die Mobi­li­täts­wen­de zu leis­ten“, so Klaus Ede­le. Auch die Nut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs (ÖPNV) wird für die Mit­ar­bei­ten­den attrak­ti­ver gemacht: Neben der finan­zi­el­len Bezu­schus­sung von ÖPNV-Tickets bau­te der Phar­ma­dienst­leis­ter das Wege­netz am Ravens­bur­ger Stand­ort Schüt­zen­stra­ße so um, dass der Zutritt auf das Werks­ge­län­de für ÖPNV-Nut­zer direkt und ohne Umwe­ge mög­lich ist. Zusätz­lich inves­tier­te Vet­ter in eine Schnell­la­de­infra­struk­tur für E‑Fahrzeuge und trägt durch eine aus­ba­lan­cier­te Mobil­ar­beits­re­ge­lung dazu bei, die CO2-Bilanz der Mit­ar­bei­ten­den posi­tiv zu beeinflussen.

„Das Mobi­li­täts­kon­zept von Vet­ter hat die Jury in sei­ner Gesamt­heit über­zeugt: Das Kon­zept ist ganz­heit­lich gedacht, es wer­den Syn­er­gien mit vor­han­de­nen Struk­tu­ren geschaf­fen und gemein­sam genutzt. Genau das ist es, was lang­fris­ti­ge Nach­hal­tig­keit aus­macht und hof­fent­lich vie­le Nach­ah­mer fin­det“, so Ver­kehrs­mi­nis­ter Win­fried Her­mann MdL.

„Nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät ist nur ein, wenn auch sehr wich­ti­ger, Teil unse­rer Nach­hal­tig­keits­of­fen­si­ve“, so Hen­ryk Badack, Seni­or Vice Pre­si­dent Tech­ni­scher Ser­vice / Inter­nes Pro­jekt­ma­nage­ment bei Vet­ter. „Wir haben eine Viel­zahl an Akti­vi­tä­ten auf den Weg gebracht, immer mit dem Ziel vor Augen, die drei Säu­len unse­rer Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie – Öko­lo­gie, Öko­no­mie und Sozia­les – mit­ein­an­der zu ver­ei­nen. Die Band­brei­te der Maß­nah­men machen wir in unse­rem ers­ten Nach­hal­tig­keits­be­richt trans­pa­rent und wir erläu­tern unse­ren wei­te­ren Nach­hal­tig­keits­fahr­plan bis zum Jahr 2029.“

Mit der Lan­des­aus­zeich­nung „Wir machen Mobi­li­täts­wen­de“ wer­den Men­schen aus­ge­zeich­net, die sich in beson­de­rer Wei­se für die Mobi­li­täts­wen­de enga­gie­ren: Sie haben mark­t­erprob­te Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen oder Geschäfts­mo­del­le, die Ver­kehr kli­ma­freund­li­cher, effi­zi­en­ter, sozi­al gerech­ter oder wirt­schaft­lich sinn­voll gestal­ten und die Mobi­li­tät im Land zukunfts­fä­hig machen. Aus ins­ge­samt 55 Bewer­bun­gen wur­den 18 In-die-Tat-Umset­ze­rin­nen und Mit­ge­stal­ter nomi­niert. Am 21. Novem­ber 2022 wur­den die ins­ge­samt sechs Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner von Ver­kehrs­mi­nis­ter Win­fried Her­mann bekannt gege­ben. Fünf Prei­se wur­den von einer nam­haf­ten Jury inner­halb der Kate­go­rien Antriebs­wen­de, Mul­ti­mo­da­li­tät und mehr Lebens­qua­li­tät durch weni­ger Autos, ver­bes­ser­ter und ver­netz­ter Rad- und Fuß­ver­kehr, Aus­bau des ÖPNV und inno­va­ti­ve On-demand-Ver­keh­re und Geteil­te Mobi­li­tät: Car­sha­ring und Ridesha­ring ver­ge­ben. Der sechs­te Preis wur­de durch eine Inter­net­ab­stim­mung von der Öffent­lich­keit gewählt. Die Aus­zeich­nung wird von der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agen­tur Baden-Würt­tem­berg und dem Minis­te­ri­um für Ver­kehr Baden-Würt­tem­berg ver­ge­ben. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Award, der Publi­kums­ab­stim­mung und zur Ver­an­stal­tung fin­den Sie hier.

Pho­to: WMMW 2022 Ver­an­stal­tung, Preis­ver­lei­hung, sim­ply crea­te on Novem­ber 21 2022 at SCA­LA in Lud­wigs­burg. (Pho­to by Dani­el Kopatsch)